Katalysator • Einfach Erklärt: Funktion, Bedeutung · [mit Video]

Welche Bedenken gibt es? Gent: Die Abgasreinigung untrennbar modernen Dieselfahrzeug ist ein Zusammenspiel vieler Komponenten. Das Bundesverkehrsministerium hat sich Anfang September Hand in Hand gehen sogenannten Faktencheck die Bedenken der Hersteller Charakterzug gemacht. Wenn man da eingreift - und das sehen auch die Autohersteller als Herausforderung - kann man im Fall der Fälle dieses Zusammenspiel der Komponenten stören. Die vier zentralen Argumente gegen eine Nachrüstung lauten: Es dauere zu lange. Es sei wucherisch - die Rede ist von bis zu 5000 Euro pro Auto. Und die Technik des Motors werde massiv beeinflusst - d. h., seine Leistung lasse dadurch nach. Der Spritverbrauch steige dadurch. Gent: Ob das Software-Update Schäden provoziert oder die Gebrauchsdauer eines Autos verringert, ist pauschal nicht zu beantworten. Entstehen vereinzelte Berichte in der Motorpresse darüber, dass Fahrzeuge seit dem Software-Update nimmer so gut funktionieren: der Kraftstoffverbrauch sei gestiegen und bei Problemen gebe es Streit mit den Werkstätten, ob nun das Update die Schadensursache ist oder der Fehler eh entstanden ist.

Erstens werden schädliche Stoffe im Kraftstoff, beispielsweise Schwefel, verboten. Zweitens verfügt der Besitzer von abgasarmen Fahrzeugen gegenüber dem Besitzer von abgasreichen Fahrzeugen über Steuervorteile. Eine Abgasanlage unterliegt verschiedenen materiellen Beanspruchungen, denen durch eine geeignete Materialwahl vorgebeugt werden muss. Kondenswasser, welches sich innerlich einer Abgasanlage aufgrund geringer Temperaturen bildet, führt zur Innenkorrosion. Die Innen- und Außenkorrosion wird umgangen, wenn die Abgasanlage aus Edelstahl besteht oder von einer Aluminiumbeschichtung umgeben ist. Auch das Äußere der Abgasanlage ist durch wetterbedingte Korrosion, wie beispielsweise Korrosion durch hohe Temperaturen oder durch einen hohen Feuchtigkeitsgrad, gefährdet. Ein auf den Motor abgestimmter Resonanzauspuff kann die Verminderung des Verbrauchs, eine Leistungserhöhung und eine optimale Einstellung auf einen bestimmten Drehzahlbereich bewirken. Bei Zweitaktern kommt der Abgasanlage noch eine weitere, wesentlichere Aufgabenstellung zu. Die heute gängigste Bauart besteht aus Krümmer, Konus, Rohr mit oder ohne Prellblech, Gegenkonus und Endschalldämpfer. Diese Konstruktion bewirkt, dass die Abgase aus dem Auslasskanal nicht vollständig aus dem Auspuff entweichen, ein Teil wird von welchem Gegenkonus zum Auslasskanal zurückgeworfen. Sinn dieser Konstruktion ist es, den Auslasskanal zu verschließen (durch den Druck der Gassäule) und ein Entweichen der Frischgase (unverbranntes Benzin-Luft Gemisch) durch diesen zu verhindern.

image

Als Smog in Metropolis während der Fünfzigerjahre zu einem erheblichen Problem wurde, beschäftigte sich der Ingenieur Eugene Houdry eine der Suche nach einer Lösung. Mit seinem Autokatalysator jedoch konnte nicht wirksam gearbeitet werden, denn es kam zur unerwünschten Vergiftung durch Blei, das in Antiklopfmitteln enthalten war. Der erste einsatzfähige Katalysator wurde daher in 1973 von Carl D. Keith und John J. Mooney auf den Markt gebracht. Sie entwickelten einen sogenannten „Drei-Wege-Katalysator“ der auch heute noch bei Ottomotoren zum Einsatz kommt. In Dieselfahrzeugen hingegen sind Oxidationskatalysatoren das mittel der wahl. Zu wichtig ist der Schutz der Umwelt, weswegen auch die Vergabe der grünen Umweltplakette nur an Benziner vergeben wird, die über einen geregelten Katalysator verfügen. Um einen Katalysator kommt heute kein PKW-Besitzer mehr herum. Ein Gehäuse aus Metall bildet die äußere Haut des Katalysators. Unter ihr liegt entweder ein metallischer oder keramischer Träger, der von vielen Waben und Gängen durchzogen wird.

image

Im In urlaub sein Diebe wieder Hochkonjunktur. Wussten Sie, dass auch Auto-Katalysatoren zum Beuteschema gehören? Die Fallzahlen steigen. Warum das so ist - und wie man dem Kat-Klau vorbeugen kann. Berlin - Geldbörsen, Fotokameras, Handys: All das mag begehrtes Diebesgut sein, um das man besonders in der Ferienzeit erleichtert wird. Doch auch der Katalysator unterm Auto ist wertvoll und im Blickfeld von Langfingern. Hochwertige Bauteile aus Edelmetallen wie Palladium, Platin und Rhodium wecken höchste Begehrlichkeiten, berichtet der Auto Club Europa (ACE). Zwar sind davon im Kat nur kleinste Mengen enthalten, doch die Preise für solche Edelmetalle steigen. Nicht nur im Urlaub. Die Zahl der Delikte steigt: katalysator preisliste pdf Im vergangenen Jahr zählte allein die Straßenwacht des ADAC 420 Diebstähle. Hochgerechnet auf das Jahr wäre das eine Verdoppelung, so der ADAC. Dieses Jahr waren es sogar schon 448 Kats bis Mitte Juli. Das Phänomen scheint nun gar ältere Autos mit Benzinmotoren zu betreffen.